YIV Emaille: Nachhaltiges Kochgeschirr für eine Zero Waste Küche

YIV Emaille: Nachhaltiges Kochgeschirr für eine Zero Waste Küche
YIV Emaille Kochgeschirr: Nachhaltig, langlebig und ideal für die Zero-Waste-Küche

Emaille ist eine Glasbeschichtung auf Metall, meist Stahl, die bei hohen Temperaturen eingebrannt wird. Seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. wurde Emaille für Schmuck und Kunstobjekte genutzt; ab dem 19. Jahrhundert setzte sich die industrielle Nutzung für Kochgeschirr, Haushaltswaren und technische Anwendungen durch. Heute erlebt Emaille ein Comeback, besonders in nachhaltigen Küchen und Zero-Waste-Konzepten, weil es Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und Alltagstauglichkeit vereint.


Warum Emaille Kochgeschirr die nachhaltige Wahl ist
1. Extrem langlebig statt Wegwerfware

Gut verarbeitetes Emaille-Kochgeschirr kann Jahrzehnte halten. Das reduziert Abfall und den Bedarf an Ersatzprodukten, ein zentraler Hebel für nachhaltigen Konsum.
(Quelle: Rossi S. et al., Journal of Coatings Technology and Research, 2020/21, SpringerLink)

2. 100 % recycelbar – Stahl trifft Glas

Emaille besteht aus einem Stahlkern und einer glasartigen Beschichtung, beide Komponenten sind grundsätzlich recyclebar. Hersteller wie Riess betonen zusätzlich CO₂-neutrale Produktion und lokale Fertigung als Nachhaltigkeitsvorteil.
(Quelle: ISO Standards für Emaille, ISO 28706-1/4)

3. Plastikfrei und schadstoffarm

Im Gegensatz zu vielen Kunststoff- oder Antihaftbeschichtungen setzt Emaille keine Mikroplastik-Partikel frei. Prüfte Produkte liegen in sicheren Grenzwerten für Leaching, z. B. keine gefährlichen Mengen an Blei oder Cadmium.
(Quelle: PMC – Assessing leaching of potentially hazardous elements from cookware, ASTM C872)

4. Hitzebeständig und vielseitig einsetzbar

Emaille hält hohen Temperaturen stand (bis zu 450 °C), im Alltag sind rund 220 °C empfehlenswert. Damit eignet es sich für Herd, Backofen und sogar offenes Feuer – ideal für vielseitiges, langlebiges Kochgeschirr.
(Quelle: Rossi S. et al., SpringerLink)

5. Ästhetik trifft Funktion

Die porenfreie Glasoberfläche ist leicht zu reinigen, hygienisch und aromaneutral. Farbbeständigkeit und klassische Optik machen Emaille-Kochgeschirr zu einem optischen Highlight in jeder Küche.


Technische Realitäten: Stärken und Grenzen
Eigenschaft Stärke Grenze
Korrosionsschutz & Härte Glasartige Matrix schützt Metallkern zuverlässig Sprödigkeit: harte Stöße können Abplatzungen verursachen
Abriebfestigkeit Robuste Oberfläche, in Studien nachweislich widerstandsfähig Grenzen bleiben; Sand, Stahlwolle oder starke mechanische Belastung können Schäden verursachen
Chemikalienresistenz ISO-/ASTM-geprüft, sicher gegen Blei/Cadmium Nur geprüfte Produkte garantieren Sicherheit
Hitzebeständigkeit Bis 450 °C, für Alltag 220 °C optimal Extrem schnelle Temperatursprünge vermeiden

Praktische Tipps: So bleibt Emaille Kochgeschirr lange schön
  • Langsam erhitzen, besonders auf Induktion.

  • Nie leer erhitzen.

  • Keine extremen Temperatursprünge (heißes Kochgeschirr nicht ins kalte Wasser).

  • Schonend reinigen, keine Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel.

  • Kanten und Bördelränder regelmäßig kontrollieren – dort entstehen Schwachstellen.

Diese Maßnahmen minimieren Abplatzungen, Rostrisiken und Materialermüdung.
(Quelle: Rossi S. et al., SpringerLink)


Fazit: Für wen lohnt sich Emaille?

Emaille Kochgeschirr ist ideal für alle, die nachhaltig, plastikfrei und langfristig denken. Es kombiniert Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und Alltagstauglichkeit. Wichtig ist, auf geprüfte Produkte zu achten und das Kochgeschirr sorgfältig zu nutzen – dann ist Emaille ein echter Beitrag zu einer Zero-Waste-Küche.


Quellen & Belege
  • Rossi S., Russo F., Calovi M.: Durability of vitreous enamel coatings and their resistance to abrasion, chemicals and corrosion: a review. Journal of Coatings Technology and Research, 2020/21, SpringerLink

  • PubMed Central (PMC): Assessing leaching of potentially hazardous elements from cookware

  • ISO 28706-1/4 – Prüfmethoden für chemische Beständigkeit von Emaille

  • ASTM C872 – Testmethoden zu Blei- und Cadmium-Freisetzung aus Emaille

  • ScienceDirect – Forschung zu Abriebverbesserungen und Additiven in Emaille

  • Riess Premium Emaille, Gebrauch & Pflege, FAQ, Produktinfos

Seitenleiste

Blog categories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keinen Inhalt. Fügen Sie über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Recent Post

Dieser Abschnitt enthält derzeit keinen Inhalt. Fügen Sie über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Blog tags