Die meisten Sonnenstunden, die schönsten Altstadtgassen und allenfalls sogar der beste Mandelgipfel der Schweiz: In der ältesten Stadt des Landes begegnet man vielen Superlativen. Hier sind 21 handverlesene Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten für Geniesser, Abenteurerinnen und alle, die es gerne «patschifig» mögen.
Zum Shoppen: Churer Läden und Label
Beim Schlendern durch die Altstadt merkt man schnell, wie viele tolle, kleine Läden Chur zu bieten hat. Fair produzierte Kleider? Sorgfältig zusammengestellte Teemischungen? Bündner Spezialitäten oder stylisches Geschirr? Alles vorhanden. Was auffällt: Man wird überall sehr herzlich empfangen und beraten. Es könnte sein, dass Sie nach Ihrem Churbesuch mit der ein oder anderen Einkaufstüte unter dem Arm in den Zug steigen.
Moderner Krämerladen und Café in einem: Cramerei
Mit der Cramerei hat die Bündnerin Romina Crameri einen kleinen Laden mit nachhaltigen Food- und Nonfood-Produkten geschaffen. Alles von Produzent:innen, die sie persönlich kennt. So verlässt man den schönen Laden allenfalls mit einer fair produzierten Leinenhose, einem feinen Honig aus dem Calancatal und einem Pack hausgemachter Bündner Guetzli. Wer nicht (nur) shoppen, sondern auch geniessen will, kann das im integrierten Café bei einer Tasse Wildkaffee oder einem Glas Naturwein und Snacks.
An der Vazerolgasse 4.
Kleine Auszeit in der Altstadt: Teeladen Chur
Der stilvolle Teeladen Chur ist eine kleine Oase für Teeliebhaber:innen. Man ist tiefenentspannt, sobald man den Laden betritt. Das liegt wohl daran, dass man die über 100 Sorten – viele davon bio – erschnuppern kann und sich bei Stephi, der Gründerin des Teeladens, einfach gut aufgehoben und beraten fühlt. Sie bietet Kräutermischungen an mit Namen wie «Dorma Bain» und «Patschifig» oder einen Gin-Tonic-Tee aus Wacholderbeeren, Zitrone und Pfeffer. Neben Tee gibt es auch sorgfältig ausgewählte Tassen und Kannen. Tolle Idee: Stephi bietet ein Tee-Abo an und veranstaltet regelmässig Keramikmalkurse im Teeatelier.
An der Storchengasse 7.
Nachhaltiges Design auf dem Tisch: YIV
Wer die stylischen Emailleteller und -tassen von YIV zuhause hat, wird garantiert von Gästen gefragt, woher sie sind. Aus Chur. Das Churer Label verbindet Design mit Alltagstauglichkeit. Die handgefertigten Emailleprodukte werden lokal entworfen und CO2-neutral in Europa produziert. Inhaberin Melanie Kohler hat aus dem Laden einen richtigen Hingucker gemacht mit buntem Geschirr (auch Pfannen) und einem schmucken Wandregal in Form der drei Buchstaben Y, I und V, die übrigens für «Your Ideal Vintage» stehen. Im Sortiment gibt es schlichte Designs, Gesprenkeltes und – ganz Graubünden-like – Geschirr mit Steinbockmotiv .
An der Reichsgasse 5.
Feinstes Naturfleisch aus dem Bündnerland: Alpahirt
Bei Alpahirt gibt es besonders aromatische Bündner Fleischspezialitäten wie Rindsalsiz mit Bündner Chili, Geisssalsiz und Alpenschwein Speck. Schon für den Urgrossvater des Alpahirt-Gründers waren bei der Fleischproduktion die Werte Tradition, Liebe und Respekt zur Natur wichtig. Die Produkte vom Alpahirt sind ein prima Mitbringsel, schmecken als Zugproviant oder helfen gegen das Bündner Fernweh zuhause.
Aktuell an der Oberen Gasse 38, ab Herbst 2026 am Arcas Platz.
Gutes Glace auf zwei Rädern: Schläck
Die Bündnerin Sarah Schott hat vor einigen Jahren im Rahmen ihrer Diplomarbeit das Label Schläck ins Leben gerufen. Ihre Vision: unvergleichlich gutes Glace aus natürlichen, lokalen Zutaten in besonderen Geschmacksrichtungen. Zuerst hat sie ihre Kreationen mit ihrem Glacevelo verkauft, heute sind die Schläck-Becherli zudem in ausgewählten Läden und Cafés in Chur erhältlich (unter anderem im Quintacoira und im Teeladen Chur). Die beliebtesten Sorten sind Caramel-Alpensalz und Heidelbeer-Basilikum. Geheimtipp: Unbedingt Vanille-Rooibos probieren!
Adresse für die neuen Lieblingsschuhe: Qair Sneakerstore
Auf dem Ausflug nach Chur noch neue Turnschuhe gefällig? Der Qair Sneakerstore ist Churs Anlaufstelle für Sneakerfans, die keine Massenware suchen. Das kleine, aber feine Sortiment umfasst nebst exklusiven Sneakern auch Kleider und Caps. Unter Kennerinnen und Kennern ist der Laden bis über die Kantonsgrenze bekannt: Für limitierte Editionen und die sorgfältig kuratierte Auswahl kommt man gerne von weit her.
An der Herrengasse 1.
Von Publiziert am 19.06.2025, Text: Melanie Michael , Fotos: Anouk Ilg, zVg